Sonneninsel Nr. 1- Usedom an der Ostsee
Insel Usedom mit bestem Klima in Deutschland
Usedom hat das beste Klima Deutschland und ist die Nummer 1 unter den Ostseeinseln. Die Insel Usedom liegt in Vorpommern an der Ostsee und vor dem Stettiner Haff. Sie lädt mit den weißen langen Stränden zum aktiven oder passiven Erholen ein.
Zwei Seiten der Insel Usedom
"Usedom hat zwei Seiten: Die mondäne mit ihren Seebädern den weißen Villen und Fischerbooten, die am Strand liegen. Und die ruhige, dem Festland zugewandte. Sandwege führen entlang der Buchten, und in den 14 Naturschutzgebieten hört man meist nichts außer dem Rauschen der Blätter." (Geo Spezial Nr. 2 April/Mai 2004)
Heilklima und natürliche Heilmittel
Das einzigartige Heilklima und natürliche Heilmittel ließen auf der Insel Usedom einmalige Seebäder und Heilkurbäder entstehen. Dazu kommt die geschützte Lage der Ostseeinsel (Karte Usedom). Die hochwertige Brandungsaerosole und Heringsdorfer Jodsole suchen ihresgleichen an der gesamten Ostsee. Außerdem ist es die Sonneninsel und Wellness Region Nummer 1 Deutschlands.
Küstenlandschaft
42 Kilometer langer, bis zu 70 Meter breiter, weißer, feinkörniger Sandstrand und ein flach abfallendes Ostseeufer ohne Strömungen, Gezeiten oder hohe Wellen laden Sie zu jeder Jahreszeit in diese wunderschöne Küstenlandschaft ein.
Insel Usedom
Namensgeber der Insel war der gleichnamige Ort Usedom in der Pommerschen Bucht. Sie verbindet Deutschland und Polen. Usedom ist mit rund 445 Quadratkilometern die zweitgrößte deutsche Insel. Davon hat Deutschland 373 und Polen 72 Quadratkilometer. Stettiner Haff und Achterwasser begrenzen die Insel im Osten und Westen (Karte Usedom), der Peenestrom im Süden. Der deutsche Teil der Insel zählt 30.000 Einwohner in 26 Ostseebädern. Die Stadt Swinoujscie (ehemals Swinemünde) hat 40.000 Einwohner. Bekannt ist die Bucht durch das gleichnamige Naturschutzgebiet und Europäische Vogelschutzgebiet.
Insel Usedom Ostsee
Zehn Binnenseen befinden sich auf der Insel. Tiefgreifende Einbuchtungen des Achterwassers, des kleinen Haffs und der Peene haben der Insel Usedom ihr unverwechselbares Aussehen gegeben und lassen jeden Naturliebhaber ins Schwärmen kommen.
Anfänge des Badebetriebes auf Usedom
Das Baden war in den frühen Anfängen nur dem Geldadel möglich. Geschäftstüchtige Swinemünder entdeckten das Wirtschaftspotential der Stadt und wurden von den bereits bestehender Seebädern an der Ostsee angetrieben. Reiche Stettiner und Berliner investierten in den Ort.
Entwicklung von Swinemünde
-
1823
Von den Mitgliedern des Bürgervereins wird eine "Seebadeanstalt auf Aktien" gegründet.
-
1824
Die erste Badedirektion nimmt ihre Arbeit auf.
-
1825
Bereits 389 Badewillige besuchen die Stadt.
-
1827
Die erste Postverwaltung öffnet.
-
1840
Es entsteht die Posthalterei mit drei Postillionen.
-
1845
Die Presse etabliert sich.
-
1851
Das "Hotel du Nord", gleichzeitig Postamt, stellt den ersten Straßenbriefkasten auf.
-
1878
Am Markt wird ein neu gebautes Postamt eingeweiht.
-
1876
Die Eisenbahnlinie Ducherow - Swinemünde mit einer Drehbrücke über die Peene wird eingeweiht.
Ostseebad Swinemünde
Swinemünde wurde bis 1900 das bedeutendste deutsche Ostseebad dank der Eisenbahnlinie. Wachstum und Boom ließen die Grundstückpreise explodieren. Sommerurlauber entflohen dem mondänen und teuren Swinemünde. Sie zogen nun den Strand in Ahlbeck, Bansin und Heringsdorf vor. Die drei Kaiserbäder entstanden.
Swinemünde nach dem 2. Weltkrieg
Der Beschluss der 4 Siegermächte des 2. Weltkrieges schaffte neue Grenzen. Die deutschen Einwohner mussten die Stadt verlassen. Die Stadt wurde Polen zugeordnet.
Swinemünde heute
Heute existieren deutsch-polnische Konzepte zur gemeinsamen Erschließung der Insel Usedom. Es wird eine durchgehende Promenade von Swinemünde bis Bansin geplant, "die längste Flaniermeile der Welt". Die Modernisierung der Stadt läuft auf Hochtouren und ist beeindruckend (Unternehmen Sie eine Stadtrundfahrt.). Es scheint, dass Swinemünde in alter Pracht viel schöner entstehen wird.
Radwanderung Usedom
Auf mehr als 100 Kilometern Radwanderwegen und mehr als 400 Kilometern ausgeschilderten Wanderwegen können Sie die schöne Insellandschaft erkunden. Sie finden ausgedehnte Buchen-, Nadel- und Mischwälder, in denen viele Pilze und Blaubeeren wachsen. Wildtiere geben sich in 14 Naturreservaten ein Stelldichein. Erkunden Sie verträumte Waldseen. Entdecken Sie das Achterwasser und das Haff. Besuchen Sie mittelalterliche Kirchen und Schlösser. Spazieren Sie durch malerische Fischerdörfer mit reetgedeckten Häusern. Sie laden zum Träumen und Entdecken ein. Es scheint, als sei hier die Zeit stehen geblieben.
Klima auf Usedom
Die Insel Usedom hat durch ihre besondere geografische Lage ein eigenes mildes Mikroklima. Das polnische Festland schützt gegen kalte Winde aus dem Osten.
Sonneninsel Usedom
Die Insel Usedom ist mit durchschnittlich 1.906 Sonnenscheinstunden im Jahr die sonnenreichste Region Deutschlands. Bereits seit 1998 bescheinigt der Deutsche Wetterdienst der Insel Usedom deutschlandweit den Spitzenplatz. Der Dienst vergleicht über viele Jahre die jährliche Sonnenscheindauer deutscher Urlaubsregionen. Deshalb trägt die Insel Usedom den Namen Sonneninsel. Im Jahr 2014 wurden in Trassenheide auf Usedom sogar 2.104 Sonnenstunden durch die Wetterstation der Meteogroup gemessen. Und im Jahr 2015 waren es 2.035 Sonnenstunden in Trassenheide.