Unser Haus Odin in Heringsdorf
Inhaltsverzeichnis Haus Odin
- Wo befindet sich unser Haus Odin Heringsdorf?
- Karte mit Haus Odin, Neuer Weg 4, Heringsdorf
- Was bedeutet Odin?
- Erste Eigentümer vom Haus Odin
- Eigentumswechsel 1922
- Bauweise der Villa Odin Heringsdorf
- Wie alles begann
- Wohnungen im Haus Odin
- Wohnfläche der linken Seite im Haus Odin
- Wohnfläche der rechten Seite im Haus Odin
- Dachgeschoss
- Reliefs an den Schmalseiten
Wo befindet sich unser Haus Odin Heringsdorf?
Das Haus Odin liegt direkt an der 10 Kilometer langen Strandpromenade. Sie verbindet Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck durchgehend. Es ist die längste Promenade Europas. Bis zum schönen Sandstrand sind es nur wenige Schritte.
Was bedeutet Odin?
Odin war der oberste Gott der Germanen. Das Wort Kleinod enthält den Wortstamm. Es kann als Geschenk Gottes interpretiert werden. Od ist also etwas besonders Wertvolles.
Erste Eigentümer vom Haus Odin
Die erste Grundbucheintragung für beide Grundstücke datiert vom 28. November 1883. Bereits 10 Jahre später gab es einen neuen Eigentümer und neue Zeichnungen. Leider besitzen wir nur Skizzen und keine endgültigen Zeichnungen.
Eigentumswechsel 1922
Die nächste Grundbucheintragung stammt vom 4. August 1922. Der Bauunternehmer Friedrich Grünberg war mit der Wiederherstellung nach einem Dachstuhlbrand beauftragt worden. Der Eigentümer konnte die Leistung nicht bezahlen. Friedrich Grünberg übernahm das Haus und zahlte den Eigentümer aus. Der Bauunternehmer hatte beim Bau des Hotels Ostende, der Inselbahnhöfe und des Kaiser-Wilhelm-Kinderheims gut verdient. Die Familie Grünberg hatte mehrere Kinder. Heute gehört das haus Odin der Erbengemeinschaft.
Bauweise der Villa Odin Heringsdorf
Wir glauben, dass der endgültige Bau um 1900 entstand. Für das Fundament wurden riesige Steinblöcke (Findlinge) bearbeitet und kunstvoll übereinander geschichtet. Fugen sind nicht erkennbar. Uns fällt der "Kleckerputz" in den Lisenen (Mauerblenden) auf. Dafür wurden die Putzportionen frei mit der Hand auf den Untergrund geworfen. Die gleiche Bauweise finden Sie noch einmal an der Villa Franz-Josef, Ecke Delbrückstraße/ Eichenweg. Das lässt auf den gleichen Architekten schließen. Die Mauern wurden nur einen Stein dick gewählt. Das lässt auf eine Planung als Sommerresidenz schließen. Die Veranden waren offen. Das Dach war mit landestypischem Schiefer eingedeckt.
Wie alles begann
Als wir nach der Wende unser Haus Odin erstmals sahen, waren wir schockiert. So hatten wir uns unser Elternhaus nicht vorgestellt. Katastrophaler Zustand trotz 1 A-Lage an der Strandpromenade. Unglaublich, aber wahr! Wir hatten zahlreiche schlaflose Nächte. Überlegten lange und reiflich. Als Erbengemeinschaft kauften wir unser Haus Odin zurück. Wir nahmen einen großen Kredit auf. Zwischenzeitlich wurde unser Haus schon wieder neu verputzt.
Wohnungen im Haus Odin
Das Haus besitzt drei Etagen. Jede Etage hat zwei Wohnungen. Die Eingangstüren befinden sich nebeneinander.
Wohnfläche der linken Seite im Haus Odin
Die Wohnungen links hatten 74 Quadratmeter Wohnraum, so wie heute die Wohnungen 1 und 4. Mittelpunkt des Hauses war das fast Wohnzimmer mit hoher Flügeltür und Durchgang zur Veranda.
Wohnfläche der rechten Seite im Haus Odin
Die Wohnungen rechts hatten 110 Quadratmeter Wohnraum. Die drei Zimmer zur Strandpromenade waren durch hohe Flügeltüren miteinander verbunden. Ein Schlafzimmer und eine Küche lagen auf der Hinterseite zum Hof. Am Ende des langen Flurs befand sich das WC mit einem kleinen Waschbecken.
Dachgeschoss
Im hohen Dachgeschoss waren sechs Mädchenzimmer für die mitreisenden Dienstmädchen untergebracht. Heute sind es Ferienwohnungen mit Seeblick und kleinem Minibalkon.